Beratung anfordern
 
Lösungen für
Services
Lösungen für
Das Bild zeigt Markus Budde und Stefan Kramer, die auf der zCom 2025 als Speaker auftreten.

Sie finden unsere Artikel spannend?

Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Neuigkeiten direkt in Ihre Inbox.

09.04.2025 Alle Artikel

Branche im Umbruch? Auf der zCom 2025 finden Sie die richtigen Antworten

Das Bild zeigt ein Piktogramm mit drei Personen.
von Die Redaktion
Fachjournalismus, Corporate Publishing und Marketing bei zvoove

Eine Branche im Wandel

Die Personaldienstleistung verändert sich rasant: Neue Technologien, steigende Erwartungen und eine angespannte Wirtschaftslage stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Gerade deshalb ist der Austausch auf der zCom 2025 so wertvoll – am 7. Mai 2025 treffen sich führende Köpfe der Branche, um über Innovationen, Trends und Lösungen zu sprechen.

📌Sie sind Personaldienstleister und haben sich noch nicht zur zCom 2025 angemeldet? Dann können Sie das hier kostenfrei nachholen.

Worum geht’s konkret? Die zCom 2025 steht ganz im Zeichen von Innovation, Automatisierung und Fortschritt. Gemeinsam mit Branchenexperten, Vordenkenden und hoffentlich auch Ihnen – unseren Kunden – werden aktuelle Trends beleuchtet, neue Technologien vorgestellt und praxisnahe Impulse von und mit Anwendenden gesetzt. Kleiner Vorgeschmack gefällig? Das tut sich beim Thema Recruiting.

Worauf kommt es im Recruiting wirklich an?

Die zentrale Frage lautet: Welche Recruiting-Strategien funktionieren aktuell am besten für Personaldienstleister? Wie so oft: Eine pauschale Antwort gibt es darauf nicht – zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen in der Branche.

Deshalb ist der erste Schritt eine gründliche Analyse der eigenen Ausgangslage:

  • Welche Zielbranchen werden bedient?
  • In welcher Region ist man aktiv?
  • Welche Qualifikationen sind gefragt?
  • Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus konkret?

Sind diese Fragen beantwortet, lassen sich gezielte Recruiting-Maßnahmen ableiten. Dabei sollte der Blick jedoch nicht ausschließlich auf das Recruiting gerichtet sein. Erfolgreiche Personaldienstleister denken ganzheitlich – denn für gute Kandidaten benötigen Sie auch passende Kunden.

Recruiting und Vertrieb müssen daher konsequent zusammengedacht werden. Beide Prozesse sind eng miteinander verzahnt und sollten im besten Fall reibungslos ineinandergreifen.

Digitale Lösungen helfen

Trotz aller täglichen Herausforderungen gilt: So leistungsfähige digitale Lösungen wie heute gab es noch nie. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei keine Bedrohung – sondern bieten die Chance, Prozesse neu zu denken und effizienter zu gestalten.

Entscheidend ist dabei: Technologie entfaltet ihren Nutzen nur dann, wenn die dahinterliegenden Prozesse durchdacht sind. Die entscheidende Frage lautet deshalb: Wo liegen die größten Hebel für mehr Effizienz und Wirkung?

Die Antwort liegt in den Kernprozessen der Personaldienstleistung: Also dort, wo besonders viel Aufwand anfällt – etwa, qualifiziertes Personal ins Kundenunternehmen zu bringen und dort effizient einzusetzen. Auch der gesamte Weg von der Bewerbung bis zur Einsatzkoordination bietet großes Potenzial. Je besser dieser Prozess durchdacht und digital unterstützt ist, desto größer der Effizienzgewinn.

Dabei gilt wie bei jeder anderen Investition auch: Neue Software sollte kein Selbstzweck sein. Entscheidend ist, ob sie hilft, das eigentliche Ziel zu erreichen – also Prozesse zu vereinfachen, effizienter zu machen und echte Entlastung zu bringen. Besonders wichtig dabei: Isolierte Einzellösungen führen oft zu mehr Aufwand statt zu weniger. Denn wer Daten mehrfach pflegen muss, riskiert nicht nur unnötige Fehler, sondern verschenkt auch wertvolle Zeit. Nur wenn digitale Lösungen ganzheitlich ansetzen und ineinandergreifen, lohnt sich ihr Einsatz wirklich.

Was Recruiting am stärksten beeinflusst

Die Bedeutung der Digitalisierung bleibt unbestritten – doch Künstliche Intelligenz wird voraussichtlich den größten Einfluss auf die Arbeitsweise der Branche haben.

Der Grund liegt auf der Hand: In der Personaldienstleistung gibt es zahlreiche wiederkehrende Prozesse, die viel Zeit kosten, aber vergleichsweise wenig Wertschöpfung erzeugen. Ein typisches Beispiel ist das Bewerbermanagement:

Wenn auf eine Stelle 100 geeignete Bewerbungen eingehen, müssen Recruiter aktuell jede einzelne manuell bearbeiten – etwa um die Verfügbarkeit abzufragen. Genau hier kann KI ihre Stärken ausspielen: Sie automatisiert solche Standardprozesse und wickelt sie selbstständig ab.

Das entlastet das Recruiting-Team erheblich. So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt: persönliche Gespräche, Interviews und die enge Abstimmung mit Kundenunternehmen.

Grenzen von KI

Künstliche Intelligenz kann bereits heute ein echter Gewinn für Unternehmen sein – und ihr Potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft. Viele Prozesse lassen sich effizienter gestalten, Abläufe beschleunigen und Ressourcen gezielter einsetzen.

Doch trotz aller Fortschritte gibt es eine klare Grenze: Der zwischenmenschliche Kontakt bleibt unverzichtbar. Vertrauen, Sympathie und echtes Interesse lassen sich nicht automatisieren – sie entstehen im persönlichen Gespräch. Nur dort zeigt sich, ob es wirklich passt – fachlich wie menschlich.

Dennoch gibt es viele Situationen, in denen KI den Menschen sinnvoll unterstützen kann – gerade bei Standardprozessen. Ein Beispiel, wie Mensch und KI sich ideal ergänzen können: Bewirbt sich jemand am Wochenende, kann ein Chatbot bereits erste Schritte übernehmen – fehlende Unterlagen anfordern, Rückfragen klären oder sogar einen Kennenlerntermin vorschlagen. Das sorgt für schnelle Reaktion und ein gutes erstes Gefühl auf Seiten der Bewerbenden.

Doch das eigentliche Gespräch – das Kennenlernen auf Augenhöhe – bleibt eine Aufgabe für Menschen. Genau hier zeigt sich, wie wichtig ein ausgewogenes Zusammenspiel von Technologie und persönlicher Interaktion ist.

Fazit: Der Schlüssel liegt in der richtigen Lösung – nicht im nächsten Tool

Wer heute erfolgreich sein will, braucht mehr als nur ein gutes Produkt – gefragt sind durchdachte Lösungen und starke Partnerschaften. Genau das ist unser Anspruch: Wir bei zvoove verstehen uns nicht als klassischer Anbieter von Produkten, sondern als Lösungsanbieter. Mit dem Ziel, echten Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.

Es geht nicht um ein typisches Kunden-Lieferanten-Verhältnis, sondern um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Im gemeinsamen Austausch liegt enormes Potenzial: Je enger und vertrauensvoller dieser gestaltet ist, desto gezielter lassen sich Lösungen weiterentwickeln – individuell, praxisnah und passgenau auf die Herausforderungen unserer Kunden zugeschnitten.

Deshalb unsere Einladung: Besuchen Sie uns auf der zCom 2025, kommen Sie mit uns ins Gespräch – und gestalten Sie die Zukunft der Personaldienstleistung aktiv mit.

Foto: Das Bild zeigt Markus Budde (COO zvoove DACH) und Stefan Kramer (CEO zvoove Recruit).

Autor
Das Bild zeigt ein Piktogramm mit drei Personen.
Die Redaktion
Fachjournalismus, Corporate Publishing und Marketing | zvoove

Unser zvoove Redaktionsteam bringt umfangreiche Erfahrung aus Redaktion, Fachjournalismus, Corporate Publishing und Marketing zusammen. Mit tiefem Branchenwissen und einem Blick für relevante Themen erstellen wir informative, praxisnahe Inhalte rund um unsere Produkte und relevante Branchenthemen. Unser Anspruch: Komplexe Themen verständlich und wertvoll für Ihre tägliche Arbeit aufzubereiten.

 

Weitere Beiträge

Immer Up To Date –
der zvoove Newsletter
FuE BSFZ Siegel
2025 © zvoove Group. All rights reserved.