Sie finden unsere Artikel spannend?
Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Neuigkeiten direkt in Ihre Inbox.
Krankenhäuser stehen vor wachsenden Herausforderungen: Steigende Kosten, ein akuter Fachkräftemangel und wachsende Qualitätsansprüche machen innovative Lösungen erforderlich. Die aktuelle Studie „Krankenhausbarometer Facility Service 2025“ von Lünendonk & Hossenfelder zeigt, dass viele Kliniken verstärkt in Gebäudedienstleistungen investieren – insbesondere in den Einsatz von Robotik, um Prozesse effizienter zu gestalten.
19 Prozent der betrachteten Kliniken setzen bereits heute Serviceroboter im Gebäudebetrieb ein. Weitere 38 Prozent erproben aktuell deren Einsatz in Pilotprojekten oder planen die langfristige Einführung von Robotern.
Eine ähnliche Entwicklung ist auch im Industry Pulse 2024 erkennbar, der großen Branchenstudie, die zvoove jährlich in der Gebäudedienstleistung durchführt. Auch dort wurde Robotik neben Künstlicher Intelligenz als großer Trend wahrgenommen.
Die aktuelle Studie belegt, dass rund zwei Drittel der Krankenhäuser (63 Prozent) ihr jährliches Budget für Gebäudedienstleistungen erhöht haben. Im Durchschnitt sind die Budgets in diesem Bereich um 4,7 Prozent gestiegen. Das ist keine drastische Steigerung, zeigt aber eine klare Entwicklung: Kliniken legen mehr Wert auf professionelle Gebäudedienstleistungen.
Ein Blick auf die Bereiche, in die investiert wird, zeigt, dass insbesondere Gebäudereinigung (100 Prozent der Kliniken), Wäscheservice (71 Prozent) und Hygienemanagement (53 Prozent) hohe Priorität haben. Zudem zeigt die Studie, dass einige Kliniken planen, ihr Budget in diesen Bereichen in den nächsten 12 Monaten noch weiter aufzustocken. Für den Bereich der Gebäudereinigung geben das 71 Prozent der Studienteilnehmenden an.
Mehrere Faktoren treiben diese Entwicklung voran:
Neben steigenden Budgets für Gebäudedienstleistungen spielt auch der technologische Wandel eine zentrale Rolle. Immer mehr Kliniken setzen dabei auf Robotik: Laut Krankenhausbarometer nutzen bereits 57 Prozent Roboter zur Unterstützung bei Gebäudedienstleistungen. Besonders verbreitet sind diese in folgenden Bereichen:
Die Krankenhäuser, die bereits auf Robotik setzen, berichten von signifikanten Effizienzgewinnen. Besonders wichtig sind:
Obwohl bereits viele Krankenhäuser erste Schritte in Richtung Automatisierung gehen, gibt es noch viel Potenzial. Die Studie zeigt, dass Robotik in Bereichen wie Empfangsdiensten, Catering oder umfassender Desinfektion noch kaum eingesetzt wird. In Zukunft könnten hier innovative Lösungen entstehen, die den Klinikalltag weiter erleichtern.
Ein weiterer Trend ist die verstärkte Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die auf smarte Gebäudewirtschaft spezialisiert sind. Krankenhäuser, die solche Partnerschaften eingehen, profitieren von modernster Technologie, ohne selbst hohe Investitionen tätigen zu müssen – gerade, wenn ihre Partner digitale Lösungen und Automatisierung gezielt einsetzen.
Die Ergebnisse der Studie „Krankenhausbarometer Facility Service 2025“ zeigen: Automatisierung spielt eine immer größere Rolle in der Gebäudedienstleistung. Krankenhäuser investieren gezielt in moderne Technologien, um Effizienz und Qualität zu steigern – und stellen damit auch neue Anforderungen an externe Dienstleister.
Wer sich frühzeitig mit neuen Technologien und hybriden Arbeitsmodellen aus Mensch und Technologie auseinandersetzt, kann sich auf diese Entwicklung einstellen und gezielt Lösungen entwickeln, die den veränderten Bedürfnissen der Kliniken entsprechen.
Bild: © Adobe Stock / EKH-Pictures / 730358413 / KI-generiertes Symbolbild
Jörg Geiger ist Diplom-Informatiker und arbeitet seit über 20 Jahren als Fachjournalist im Bereich Technik. Dabei interessiert er sich vor allem für IT, die den Alltag tatsächlich verbessert. Für den zvoove Blog berichtet er über Trends und Entwicklungen in der Gebäude- und Personaldienstleistung, sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf branchenspezifische Regelungen und Marktentwicklungen.
Unser zvoove Redaktionsteam bringt umfangreiche Erfahrung aus Redaktion, Fachjournalismus, Corporate Publishing und Marketing zusammen. Mit tiefem Branchenwissen und einem Blick für relevante Themen erstellen wir informative, praxisnahe Inhalte rund um unsere Produkte und relevante Branchenthemen. Unser Anspruch: Komplexe Themen verständlich und wertvoll für Ihre tägliche Arbeit aufzubereiten.