Sie finden unsere Artikel spannend?
Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Neuigkeiten direkt in Ihre Inbox.
Ein neuer Karriereweg in der Personaldienstleistung entsteht ab dem Wintersemester 2024/2025 an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Bereits im Januar 2024 unterzeichneten die Hochschule und der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) eine Kooperationsvereinbarung über den neuen Fernstudiengang Human Resource Management, Schwerpunkt Personaldienstleistung (B.A.).
Dieses deutschlandweit einzigartige Modell soll es bereits ausgebildeten Personaldienstleistungskaufleuten berufsbegleitend und größtenteils online in nur zwei Jahren ermöglichen, einen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Der GVP sieht darin nicht nur eine wegweisende Kooperation, sondern zugleich ein wichtiges Signal für die Zukunft der Branche.
Ziel des Studiengangs ist es, Teilnehmenden vertiefendes Wissen in verschiedenen Bereichen zu vermitteln, darunter Arbeits- und Organisationspsychologie oder Innovations- und Changemanagement. Studierende sollen dabei spezifische Bereiche der Personalarbeit entdecken und Kompetenzen im strategischen Personalmanagement stärken können.
Speziell für Personaldienstleistungskaufleute konzipiert, bietet sich im neuen Studiengang die Chance, auf den in der Praxis erlernten Fähigkeiten aufzubauen und das eigene Know-How in verschiedenen Feldern zu vertiefen, etwa in Wirtschafts- und Arbeitsrecht oder in nachhaltiger Unternehmensführung sowie in den Zukunftsfeldern der Personalarbeit.
Mit dem Bachelor-Abschluss in der Tasche soll sich für Absolvent:innen ein breites Einsatzspektrum im HR-Bereich eröffnen – neben der gewerblichen Wirtschaft auch in Verbänden, Kammern und öffentlichen Organisationen sowie Consulting-Agenturen.
Das Studium an der FHM orientiert sich an den drei Kompetenzfeldern, die das Curriculum und die Module strukturieren. Ein besonderes Profil erhält der Studiengang durch fachliche Fokussierung auf die Personaldienstleistung:
Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass bereits vorhandene Qualifikationen aus dem Beruf anteilig auf das Studium angerechnet werden können. So ist es beim sogenannten Top-Up-Studium möglich, die reguläre Studienzeit von vier auf zwei Jahre zu verkürzen. Studierende nutzen dafür ein Kombistudium aus regelmäßigen Online-Live-Vorlesungen (2 Tage pro Woche), ausgewählten Präsenzveranstaltungen am Campus und flexiblen Modulen im Fernstudium. So soll sich das berufsbegleitende Studium optimal mit Job und Familie vereinbaren lassen.
Bewerbungen für den neuen Studiengang sind ab sofort an der FHM möglich, das erste Semester startet am 1. Oktober 2024. Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche ergeben sich für Absolvent:innen interessante Perspektiven nicht nur in Fach- und Führungspositionen im Mittelstand. Denn auch eine akademische Laufbahn ist nach Abschluss des Studiums möglich, etwa ein anschließender Master-Studiengang oder perspektivisch auch der Weg zur Promotion.
Fazit
Weiterbildung und Professionalisierung sind zwei wichtige Säulen in der Personaldienstleistung. Der neue Studiengang Human Resource Management, Schwerpunkt Personaldienstleistung (B.A.) bietet Personaldienstleistungskaufleuten eine interessante Möglichkeit, den nächsten großen Karriereschritt zu tun. Durch die Anrechnungsmöglichkeiten von bereits in der Ausbildung erbrachten Leistungen lässt sich der neue Bachelor-Studiengang in nur zwei Jahren absolvieren.
Foto: © Adobe Stock / Kiattisak / 598608054