Beratung anfordern
 
Lösungen für
Services
Lösungen für
Die Hände eines Geschäftsmanns und eines Roboters begegnen sich

Sie finden unsere Artikel spannend?

Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Neuigkeiten direkt in Ihre Inbox.

21.03.2024 Alle Artikel

KI in der Personaldienstleistung: Riesiges Potenzial, spannende Lösungen

Sascha Alber ist Chief Product & Technology Officer bei zvoove
von Sascha Alber
Chief Product & Technology Officer bei zvoove

KI – die größte Technikrevolution aller Zeiten

Dem 30. November 2022 ist ein wichtiger Platz in den Geschichtsbüchern sicher. An diesem Tag machte die US-Firma OpenAI den KI-ChatBot ChatGPT kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. Plötzlich konnte sich jeder durch eine einfache Anfrage seitenlange Texte selbst zu Spezialthemen schreiben lassen, riesige Dokumente in wenigen Sekunden auf die wichtigsten Stichpunkte eindampfen oder komplexen Programmcode auf Fehler prüfen. Die Ära der generativen KI war gestartet und sie hat großes Potenzial, die Arbeitswelt für immer zu verändern. Das gilt auch für die Personaldienstleistung.

Innovation so schnell wie noch nie

Nur rund ein Jahr später hatten zahlreiche Werkzeuge aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz die Arbeitswelt schon in einem Maß beeinflusst, wie keine andere Technik zuvor:

  • ChatGPT: Der ChatBot kann mit einfachen Fragen gefüttert werden, die er dann durch Texte beantwortet. Er eignet sich als Formulierungshelfer und kann bestehende Texte umschreiben oder kürzen.
  • Microsoft KI-Copilot: Microsoft hat für Microsoft 365 seinen KI-gestützten „Copilot“ eingeführt, der als Assistent die Produktivität von Alltagsanwendungen steigern soll. Das zeigt Microsofts Einstellung zur KI: Wer im Büro arbeitet, braucht KI so dringend wie Browser und Datei-Manager.
  • Google Gemini: Google hat ebenfalls einen KI-ChatBot namens Gemini (früher Bard) am Start. Der zeigt, wie die Websuche von morgen aussehen kann. Google hat seine KI kürzlich auch mit seinen anderen Diensten verbunden, etwa mit Gmail, Google Drive oder YouTube.
  • Text-zu-Bild: Sehr beeindruckend sind auch Bildgeneratoren wie Midjourney. Hier reicht ebenfalls eine kurze Textbeschreibung aus, dann erschafft die KI neue Bilder nach diesen Vorgaben. Microsoft und Adobe sind ebenfalls im Geschäft der Bilderzeugenden aktiv und wollen dort vor allem Rechtssicherheit rund um Urheberfragen schaffen.

Künstliche Intelligenz gibt es schon lange

Nun ist fairerweise zu sagen, dass Künstliche Intelligenz keine wirklich neue Sache ist, sondern ein Forschungsbereich, der in der Informatik schon vergleichsweise lange existiert. Der Ursprung liegt in den 50er Jahren, als Alan Turing damit angefangen hatte, die „Denkfähigkeit“ von Maschinen zu bewerten. 1956 wurde auf einer Forscherkonferenz erstmals der Begriff der Künstlichen Intelligenz geprägt. Die Idee damals: Jeder Aspekt des Lernens oder jegliche andere Merkmale der Intelligenz sollten so simuliert werden, dass Maschinen es nachahmen können. Doch wer nicht gerade selbst in der Informatik tätig war, bekam danach von KI über Jahrzehnte hinweg nichts mit.

Was die neue KI so spannend macht

Zwar nahm man wichtige Schritte wie KI-Expertensysteme auch außerhalb von Laboren wahr, und auch neuronale Netze und Machine Learning entstanden, doch erst in den 2010er Jahren zeigte sich KI wieder im echten Leben. KI-Algorithmen erreichten erstmals sehr hohe Genauigkeiten bei der Bilderkennung, das autonome Autofahren machte große Fortschritte und Übersetzungsdienste wie DeepL überraschten mit hervorragenden Ergebnissen.

Was macht jetzt aber die neue generative KI so spannend? Sie bietet normalen Menschen erstmals eine einfache Bedienmöglichkeit, arbeitet schnell und erzeugt großartige Ergebnisse, wenn auch nicht immer komplett fehlerfrei. Wer zum Beispiel mit einem Text-zu-Bild-Generator spielt, kann durch ein paar simple Texteingaben überzeugende Bilder erschaffen, teilweise sind die Ergebnisse atemberaubend und unterscheiden sich in nichts von „echten“ Grafiken und Bildern.

KI wird die Arbeitswelt umkrempeln

Gleichzeitig nehmen KI-Tools wie ChatGPT Nutzer:innen extrem viel Arbeit ab – die gewonnene Zeit kann dann für anderweitige Aufgaben eingesetzt werden, für die KI noch keine Lösungen hat. Für Unternehmen kann KI also ein starker Produktivitäts-Booster sein. Studien zum Thema KI gibt es viele; etwa soll sich die Produktivität von Unternehmen laut Accenture und Frontier Economics durch KI bis 2035 um fast 40 Prozent steigern lassen. Allein das deutsche Bruttoinlandsprodukt soll laut PWC bis 2030 durch KI um über 11 Prozent wachsen, das wäre ein Plus von rund 430 Milliarden Euro.

Zwei von drei befragten Deutschen nehmen außerdem einer Umfrage von Stepstone zufolge an, dass KI einen moderaten bis großen Einfluss auf den eigenen Arbeitsalltag haben wird. Kein Wunder also, dass viele Experten schon jetzt der Meinung sind, dass KI das Potenzial hat, die Arbeitswelt komplett umzukrempeln. Die Personaldienstleistung ist da keine Ausnahme.

KI für Personaldienstleister

Die Experten der Staffing Industry Analysts (SIA) sehen in KI großes Potenzial für die Branche, vor allem für Verbesserungen im Middle- und Backoffice-Segment.

  • Workflows automatisieren: KI kann sehr gut sich wiederholende und regelbasierte Aufgaben automatisieren, etwa Rechnungen automatisch verarbeiten, Stundenzettel validieren, Berichte erstellen oder Dateneingabeaufgaben durchführen. Das entlastet das menschliche Personal.
  • Vorhersagen treffen: Kl kann anhand verschiedenster Datenquellen genaue Vorhersagen treffen, etwa Personalbedarf prognostizieren. Das hilft Personaldienstleistern, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
  • Kandidaten suchen und bewerten: KI kann bei der Personalsuche und beim Matching helfen.
  • Überwachung der Einhaltung von Vorschriften: KI kann zur Prüfung von Verträgen, Arbeitsbestimmungen und anderen Rechtsdokumenten eingesetzt werden.
  • ChatBots und virtuelle Assistenten: KI-gestützte ChatBots oder virtuelle Assistenten können eingesetzt werden, um häufige Fragen von Bewerbenden, Kunden oder internen Mitarbeitenden zu Stundenzetteln, Gehaltsabrechnungen oder Abrechnungsfragen zu beantworten.

Erste Produkte bereits am Markt

Das klingt alles sehr spannend und Personaldienstleister sollten sich mit den neuen Möglichkeiten durch KI unbedingt auseinandersetzen. Das geht sofort und ohne großen Aufwand durch kostenlose Werkzeuge wie ChatGPT. Doch KI sollte nicht fälschlicherweise als Spielerei verstanden werden. Wer konkurrenzfähig bleiben will, tut gut daran, künstliche Intelligenz systematisch zu nutzen.

Hier gibt es für die Branche schon erste Lösungen: Beispielsweise nutzt zvoove in seiner Recruiting-Software bereits ChatGPT, um Texte für Stellenausschreibungen ausformulieren zu lassen. Ebenso werden in zvoove Recruit klassische KI-Technologien für das optimale Kandidaten-Matching eingesetzt. Außerdem sieht zvoove in den Bereichen Lohnabrechnung und Disposition ein erhebliches Potenzial durch KI. Man sollte aber nicht den zweiten Schritt vor dem ersten tun. Klar ist: Wer umfangreich von KI profitieren will, braucht ein durchgängig digitalisiertes Unternehmen.

zvoove hat zum Beispiel die Branchensoftware zvoove One in die Cloud gebracht und damit den Weg für den weiteren Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereitet.

Risiken durch KI

In KI steckt riesiges Potenzial, aber auch ein gewisses Risiko. Was so faszinierend ist, wenn eine KI in wenigen Sekunden ein Ergebnis ausspuckt, kann auch negativ aufgefasst werden, etwa wenn Nutzer:innen nicht nachvollziehen können, wie die KI Entscheidungen trifft. Gleichzeitig machen KI-Generatoren heute noch vielfach Fehler, was Nutzer verunsichert.

Die von ChatGPT verfassten Texte zum Beispiel lesen sich immer recht überzeugend, doch wenn man genau hinsieht, stecken oft haarsträubende Fehler in den Details. Die Qualität einer KI ist außerdem stark abhängig von den verwendeten Trainingsdaten. Diese müssen sorgfältig ausgewählt werden, sonst kann die KI keine ausgewogenen Ergebnisse liefern.

Die EU stellt hier bereits die Weichen mit einem ersten KI-Gesetz, das Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz festlegen soll. Die Sorge ist nur, dass die Innovationsgeschwindigkeit die Gesetzgeber weit überfordern könnte.

Fazit: KI ist gekommen, um zu bleiben

KI ist kein IT-Trend, der wieder verschwindet. Personaldienstleister:innen sollten sich mit den Möglichkeiten von KI vertraut machen und ausloten, was für sie in der täglichen Praxis Sinn machen könnte. Besonders elegant ist die Einbindung in ohnehin genutzte Software, etwa in Microsoft 365 oder in Branchenprogramme wie zvoove One oder zvoove Recruit.

Foto: © Adobe Stock / Alexander Limbach / 225487358

Autor
Sascha Alber ist Chief Product & Technology Officer bei zvoove
Sascha Alber
Chief Product & Technology Officer | zvoove

Weitere Beiträge

Immer Up To Date –
der zvoove Newsletter
FuE BSFZ Siegel
2024 © zvoove Group. All rights reserved.